- 3. März 2025
- Veröffentlicht durch: Die Redaktion
- Kategorie: LESETIPPS

VAUNET-Mediennutzungsanalyse: Mediennutzung in Deutschland 2024

Die VAUNET-Mediennutzungsanalyse 2024 zeigt, wie sich die Mediennutzung speziell in Deutschland verändert und welche technologischen Entwicklungen für Unternehmen und Kommunikationsverantwortliche besonders relevant sind. Audio- und audiovisuelle Inhalte machen fast 90 Prozent der gesamten Medienzeit aus, doch die Nutzung verteilt sich zunehmend auf digitale Kanäle.
Bewegtbild bleibt mit 5 Stunden und 25 Minuten pro Tag das meistgenutzte Format. Während das Fernsehen weiterhin eine zentrale Rolle spielt, nimmt die Nutzung digitaler Bewegtbildformate weiter zu. Online-Video und Streaming-Dienste erreichen inzwischen 1 Stunde und 37 Minuten täglich, wobei besonders Connected TV an Bedeutung gewinnt. 80 Prozent der Internetnutzer greifen mindestens einmal im Monat über Smart-TVs auf Bewegtbildinhalte zu. Die zunehmende Verschiebung von linearem Fernsehen hin zu digitalen On-Demand-Angeboten verändert die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert werden.
Auch Audio bleibt mit 4 Stunden und 13 Minuten täglicher Nutzung ein fester Bestandteil des Medienkonsums. Neben dem Radio, das weiterhin eine hohe Reichweite erzielt, nimmt die Nutzung von Online-Audioformaten über Smart-TVs und andere vernetzte Endgeräte zu. Für Unternehmen bedeutet dieser Wandel, dass klassische Kommunikationskanäle zwar bestehen bleiben, aber zunehmend mit digitalen Formaten verknüpft werden müssen. Die Analyse zeigt, über welche Plattformen Zielgruppen erreicht werden und wie sich Medienstrategien anpassen müssen, um in einer zunehmend digitalisierten Medienwelt sichtbar zu bleiben.