Blogartikel

Flurfunk oder Fake? Strategien gegen Desinformation in Unternehmen

Viele Unternehmen vermeiden das Thema Desinformation. Nicht, weil sie es für irrelevant halten, sondern einfach weil es heikel ist. Es riecht nach Politik, nach Polarisierung, nach Reizthema. Und genau das will interne Kommunikation oft vermeiden.

Flurfunk oder Fake? Strategien gegen Desinformation in Unternehmen

Viele Unternehmen vermeiden das Thema Desinformation. Nicht, weil sie es für irrelevant halten, sondern einfach weil es heikel ist. Es riecht nach Politik, nach Polarisierung, nach Reizthema. Und genau das will interne Kommunikation oft vermeiden.

Mastering CommTech: Unlocking the Potential of Digital Transformation in Corporate Communications (Future of Business and Finance)

9. August 2025

This edited collection by over 30 industry experts and scholars explores how communication departments can digitize processes to continue contributing to their companies’ success. It deals with key questions such as the necessity of digitalizing corporate communication, optimal data for success, KPI reporting solutions, and the role of data storytelling and artificial intelligence. Additionally, it covers future-relevant roles and skills, essential tools and trends, and crucial aspects of upcoming technologies that promise to change the world of corporate communications. A must-read for practitioners at all levels, this book serves as a reference for keen MBA graduates and journalists who are keen to explore corporate communications as a future career option.

Erfolgsfaktor CommTech: Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation

13. Juni 2023

Mit Erscheinen unseres Buchs „Erfolgsfaktor CommTech: Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation“ haben wir einen wichtigen Meilenstein in der Arbeit der AG CommTech erreicht. Herausgeber und Autor*innen hoffen, mit dem Buch allen, die sich mit der Digitalisierung von Kommunikation befassen und sich auf die disruptive Wirkung von CommTech in ihrer Arbeit einstellen wollen, mit praktischen Ratschlägen auf ihrem Pfad zu unterstützen. Wie schnell die Digitalisierung voranschreitet, haben wir erst in den letzten Monaten „live und in Farbe“ mit der Einführung von ChatGPT erleben dürfen – und das ist keinesfalls das Ende. Wir haben uns deshalb in der AG CommTech die Begleitung dieser Entwicklungen für die Kommunikationspraxis zur Aufgabe gemacht und produzieren fortlaufend Materialien, Weiterbildungsmöglichkeiten und Austauschplattformen, um den erfolgreichen Wandel zu befördern. Wir freuen uns, wenn wir mit dem Buch einen Beitrag leisten können, allen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren auf diesem Weg Mut zu machen und das Handwerkszeug bereitzustellen, den Wandel auch erfolgreich zu bewältigen.

Lesetipps

Large Language Models Do Not Simulate Human Psychology​

Diese Studie kommt zwar aus dem Fachgebiet der Psychologie, ist aber gerade vor dem Hintergrund des erstem Lesetipps auch für Kommunikator:innen empfehlenswert. Hier untersuchten Sarah Schröder, Thekla Morgenroth, Ulrike Kuhl, Valerie Vaquet und Benjamin Paaßen ob LLMs die menschliche Psychologie simulieren können.

Corporate Communication Review: Building Relationship on Social Media: AI vs. Human​

n diesem Artikel untersuchen Jeyoung Oh und Eyun-Jung Ki, wie die Art des Absenders (Mensch oder KI) und der gewählte Sprachstil (konversational und locker oder formal und organisatorisch) die Wahrnehmung einer Organisation beeinflussen und wie sich dies auf die Bereitschaft zur Interaktion in sozialen Medien auswirkt.

Large Language Models Do Not Simulate Human Psychology​

Diese Studie kommt zwar aus dem Fachgebiet der Psychologie, ist aber gerade vor dem Hintergrund des erstem Lesetipps auch für Kommunikator:innen empfehlenswert. Hier untersuchten Sarah Schröder, Thekla Morgenroth, Ulrike Kuhl, Valerie Vaquet und Benjamin Paaßen ob LLMs die menschliche Psychologie simulieren können.

Corporate Communication Review: Building Relationship on Social Media: AI vs. Human​

n diesem Artikel untersuchen Jeyoung Oh und Eyun-Jung Ki, wie die Art des Absenders (Mensch oder KI) und der gewählte Sprachstil (konversational und locker oder formal und organisatorisch) die Wahrnehmung einer Organisation beeinflussen und wie sich dies auf die Bereitschaft zur Interaktion in sozialen Medien auswirkt.

Termine

Unsere Termine

Webinar: Predictive Communication Intelligence – mit KI die Wirkung von Kommunikation prognostizieren und optimieren

28. Oktober 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

Wie wäre es, wenn Kommunikatorinnen und Kommunikatoren vorab wüssten, wie erfolgreich ihre Kommunikationsmaßnahmen sein werden? Dann könnten wir die Wirkung unserer Kommunikation in der Zukunft optimieren – und noch erfolgreicher sein. Das geht mit der höchsten Stufe der verfügbaren KI: der Predictive Intelligence. In anderen Unternehmensbereichen – wie der Produktion – gibt es bereits Predictive-Intelligence-Anwendungen, in der Kommunikation ist das noch vollkommen neu. Im nächsten kostenfreien Webinar der AG CommTech am 28. Oktober von 13:00 bis 14:00 Uhr zeigen wir sehr praxisnah, wie Predictive Communication Intelligence funktioniert und wie Kommunikationsabteilungen diese spannende Technologie nutzen können. Mit dabei sind:

  • Britta Pesch, Teamleiterin Kommunikation der BG prevent GmbH,
  • Thomas Mickeleit, vormals Kommunikationschef bei Microsoft Deutschland und Pionier in der digitalen Kommunikation,
  • Jörg Forthmann, Geschäftsführer des IMWF.
Jetzt anmelden

CommTech Summit 2025

25./26. November 2025, bei SCHOTT in Mainz

Der CommTech Summit 2025 ist die Plattform für alle, die die digitale Unternehmenskommunikation aktiv gestalten. Führende Experten und Expertinnen teilen ihre Erfahrungen, diskutieren aktuelle Entwicklungen und zeigen, wie neue Technologien Kommunikation effizienter und wirkungsvoller machen.

Welche Chancen bieten KI und Automatisierung? Wie lässt sich der Wert von Kommunikation noch besser belegen? Und welche digitalen Tools erleichtern die tägliche Arbeit? Freu dich auf praxisnahe Einblicke, inspirierende Vorträge und wertvolle Kontakte.

Jetzt Tickets sichern

Förderer

Best Practices

„Vom Rückspiegel zum Zukunftsradar“ – Jörg Forthmann über modernes Krisenmanagement mit KI

Klassisches Monitoring arbeitet mit Suchwörtern. Das Problem: Du erkennst nur Krisen, die Du vorher antizipiert hast. Alerts laufen dann zwar ein, aber in der Praxis liest sie oft niemand gründlich genug. So werden Themen, die sich langsam aufbauen, leicht übersehen. Damit verpasst man wertvolle Zeit, in der man noch ruhig gegensteuern könnte.

„Vom Rückspiegel zum Zukunftsradar“ – Jörg Forthmann über modernes Krisenmanagement mit KI

Klassisches Monitoring arbeitet mit Suchwörtern. Das Problem: Du erkennst nur Krisen, die Du vorher antizipiert hast. Alerts laufen dann zwar ein, aber in der Praxis liest sie oft niemand gründlich genug. So werden Themen, die sich langsam aufbauen, leicht übersehen. Damit verpasst man wertvolle Zeit, in der man noch ruhig gegensteuern könnte.

NewsletterBleibe gut informiert mit unserem AG CommTech Newsletter. Hier anmelden: