- 4. November 2025
- Veröffentlicht durch: Die Redaktion
- Kategorie: LESETIPPS
The ROI of AI 2025

Die Studie The ROI of AI 2025 von Google Cloud liefert aktuelle Daten zum Return on Investment von künstlicher Intelligenz in internationalen Großunternehmen. Grundlage der Ergebnisse ist eine Befragung von 3.466 Führungskräften aus 17 Ländern, darunter auch Deutschland.
Verzeichnet wird zunächst ein deutlicher Shift von KI-Tools, die einfach nur unterstützen, zu KI-Agenten, also “systems that combine the intelligence of advanced AI models with access to tools, so they can take actions on your behalf and under your control” (Google Cloud, S.2). 52 Prozent der befragten Organisationen setzen bereits solche Agenten ein. Von den Unternehmen, die frühzeitig investiert haben, berichten 88 Prozent von signifikanten Vorteilen. Diese frühen Anwender berichten eher von einem positiven ROI bei allen branchenübergreifenden agentischen KI-Anwendungsfällen. Besonders stark profitieren die Bereiche Marketing, Kundensupport und interne Informationsarbeit. Dort werden KI-Agenten eingesetzt, um Inhalte zu erstellen, Interaktionen zu analysieren und Mitarbeitende für strategischere Aufgaben zu freizustellen.

Google Cloud (2025). The Roi of AI 2025. S. 3.
Entscheidend für den Erfolg sind laut Befragung klare Managementstrukturen, definierte Leitlinien und eine zentrale Verantwortung auf C-Level-Ebene, die sicherstellt, dass die KI-Strategie mit den Unternehmenszielen übereinstimmt.
Als größte Herausforderungen nennen die Befragten den hohen Integrationsaufwand, die Sicherstellung von Datensouveränität und die interne Qualifizierung. Insgesamt verdeutlicht der Report, dass der messbare Nutzen von KI dort entsteht, wo Kommunikation und Technologie eng aufeinander abgestimmt sind. Am Ende enthält die Studie eine praktische Checkliste, die Unternehmen dabei unterstützen soll, ihren ROI mit KI gezielt zu steigern.
