- 20. Oktober 2025
- Veröffentlicht durch: Reimer Stobbe
- Kategorie: NEWS
Von Reimer Stobbe

Die CommTech Academy bietet eine breite Palette an Seminaren zu Themenschwerpunkten der CommTech. Ich selbst habe zwei eigene, jeweils vierstündige Seminare im Angebot, die sich idealerweise ergänzen:
- Für das Grundverständnis von Kommunikations-Controlling und Wirkungsmessung ist das Seminar „Erfolgssteuerung der Kommunikation“ unentbehrlich. Es heißt natürlich nicht Erfolgsmessung, denn damit ist es nicht getan: es geht um Steuerung, um Controlling.
- Das zweite Seminar „Kommunikation strategisch steuern“ führt in das integrierte Stakeholdermanagement ein, zeigt die Anwendung von „Zielehaus“, „Strategischem Haus“ und weiteren Tools, die helfen, die Kommunikation in einer strategischen Rolle für das Unternehmen wirksam zu machen. Dazu gehört auch Reputationsmanagement. Darüber hinaus geht es um die interne Steuerung der „Business Unit Unternehmenskommunikation“ mit Instrumenten der Betriebswirtschaft.
Ein drittes Modul der Seminarreihe wird in enger Abstimmung von Patrik Götz angeboten. Hier geht es um den Deep Dive in den Umgang mit Daten und Datenbanken als „Single source of truth“ für Reporting und Steuerung.
Alle Seminare sind mit zwei bis drei Termine im Halbjahr im Angebot. Ob es noch einen freien Platz gibt oder ob es umgekehrt genügend Anmeldungen gibt, entzieht sich dem Einfluss desjenigen, der sich anmelden möchte. Wenn er sich mit einem anderen Mitarbeitenden aus seiner Organisation anmelden möchte, oder mehreren, dann wird die Terminabsprache evtl. schwierig.
Alle Seminare der Academy lassen sich auch exklusiv für die eigene Organisation / das eigene Unternehmen buchen. Das hat eine Reihe von Vorteilen. Die Academy Leitung, Thomas Mickeleit und Christof Schmid, bieten eine Beratung, welches Seminar gezielt auf die Bedarfe des Unternehmens einzahlt.
Wenn die Mitarbeitenden einer Kommunikationsabteilung sich hin und wieder bei unterschiedlichen Anbietern zu Seminaren anmelden, die jeweils eine eigene Methodik bieten, verpufft die Wirkung schnell. Das Gelernte stellt kein geteiltes Wissen da – ein Austausch zur Methodik findet nicht statt. Ein Inhouse Seminar stellt dagegen sicher, dass alle Personen, die in ihrer jeweiligen Rolle im Kommunikationsprozess beteiligt sind, aus dem Seminar mit dem gleichen Wissen und dem gleichen methodischen Schwerpunkt kommen. Im Anschluss am Arbeitsplatz wird das Gelernte idealerweise weiter besprochen und vertieft. Auf dieser gemeinsamen Basis lässt sich Veränderung starten, ein unternehmensspezifisches, datengetriebenes Kommunikations-Controlling schrittweise aufbauen – ein interner Austausch zur gemeinsamen Methode und zum richtigen Weg ist jederzeit möglich. So wird beispielsweise durch das Seminar „Erfolgssteuerung“ der Branchenstandard der DPRG/ICV Wirkungsstufen (mit Barcelona Principles) unmittelbar im Unternehmen praktisch anwendbar. Aus der Praxis für die Praxis.
Alle Seminare beinhalten praktische Übungen in Gruppenarbeit. Inhouse bietet sich die Möglichkeit an konkreten eigenen Cases zu arbeiten. Die Gruppen bringen dann auch Mitarbeitende zusammen, die später im Prozess zusammenarbeiten aber nicht im selben Team sind. So wird der Praxis Case der Gruppenarbeit unmittelbar zum Ausgangspunkt für die Projektarbeit im Unternehmen nach dem Seminar. Der Kreis der Teilnehmenden kann also so gestaltet werden, dass schon das Seminar intern eine integrierende Wirkung hat. Denn mit Silos kann gute Erfolgssteuerung niemals gelingen. Strategisch nicht und auch nicht bei kanalübergreifenden Kampagnen.
Zugleich können auch vertrauliche Fragen im Seminar angesprochen werden – es bleibt ja alles intern. Wir sprechen über die konkreten Stakeholder im Zielehaus oder machen eine unternehmensspezifische Aktivität mit einer KPI-Kette in der Wirkungsstufen-Kanäle Matrix messbar.
Ein schönes Erfolgserlebnis gab es mit einem Inhouse Seminar, in dem das gerade aktuelle Firmenjubiläum als konkretes Beispiel dienen konnte, wie die Methodik in der strategischen Geschichtskommunikation angewandt wird. (siehe hier Krebber/Stobbe, Unternehmensgeschichte kommunizieren. Marken differenzieren – Identität stärken – Erfolg messen. Wiesbaden 2024)
Letztendlich gibt es noch sehr konkrete Vorteile:
- Das Seminar ist pauschal inhouse je Teilnehmer günstiger als bei Einzelbuchung.
- Es findet zu einem individuell vereinbarten Termin sicher statt – ggf. auch in Präsenz und nicht nur online.
Sehe wir uns im Seminar? Im Unternehmen?
